
Typisch für den Pragelpass ist das Karstgebirge.
Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische und oberirdische Geländeformen in Karbonatgesteinen (zum Teil auch in Sulfat- und Salzgesteinen), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohen Gehalten an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind. Hauptmerkmal ist der überwiegend unterirdische Wasserhaushalt, der nicht auf einer primären Porosität des Gesteins beruht, sondern vielmehr sekundär durch den in geologischer Zeit stattfindenden Prozess der Verkarstung (d.h. Korrosion) bedingt wird.
Das Hölloch ist ein Karst-Höhlensystem im Kanton Schwyz in der Schweiz. Es ist mit bislang rund 198 km bekannter Länge das zweitgrösste Höhlensystem in Europa und das siebtgrösste der Welt.[2] Der Name hat nichts mit der Hölle zu tun, obwohl es zu dieser Namensgebung eine Sage gibt. In Schweizer Mundart bedeutet "Hähl" rutschig; und als Besucher wird man vom diplomierten Höhlenführer unterrichtet, dass es sich um "e hähls Loch" handelt. Die wahrscheinlichste Herkunft des Namens ist, dass Höll oder Hell ein sackartig abfallendes, schlecht zugängliches Geländestück (Tobel) bezeichnen, somit bezeichnet Hölloch ein Loch oder eben eine Höhle die sich in diesem Tobel befindet.
Der Eingang des Höllochs befindet sich im Muotathal oberhalb des Weilers Stalden.
Text und Hölloch-Foto aus Wikipedia (ich bin kein Höhlengänger, obwohl, interessant wäre es schon)

















Aska will immer noch spielen, obwohl wir schon sehr lange unterwegs sind.
Wann kommt endlich der Ball geflogen?


Ein kleiner Weiher war volkommen mit diesen Algen zugedeckt. Ich weiss nicht, ob diese runden Buckel Gasblasen sind.

8 Stunden waren wir unterwegs und haben diese Gegend sehr genossen. Man hätte diese Strecke viel schneller laufen können, aber ich geniesse und schaue mich um, ich staune und ich fotografiere ;-)
