Herzlichen Dank für den Besuch auf meinem Blog!

Thanks for visiting my blog and
thank you for reading and commenting my blog.


Ich danke allen ganz herzlich, die einen Kommentar hinterlassen haben.

Ich versuche mit meinen Fotos den Eindruck,
das was mich fasziniert,
erfreut,
meine Aufmerksamkeit erweckt,
die Schönheit oder die Besonderheit aufzeigt,
das Typische oder die Ausnahme erkennen lässt,
darzustellen.

Sonntag, 13. November 2011

Herbstmesse Basel 2011

Herbstmesse in Basel
Obwohl Basel nur 20 km von uns entfernt ist, bin ich sehr selten in Basel.
Das heisst aber nicht, dass mir Basel nicht gefällt. Basel ist eine schöne und angenehme Stadt. Und jeden Herbst, Ende Oktober bis Mitte November, ist die Herbstmesse.
Diese Messe verteilt sich in ganz Basel auf sieben kleinere Plätze und jeder Platz hat seine Besonderheiten. Die Herbstmesse ist mehr als nur eine Kilbi oder Kirmes.
Der Messeplatz hat eine grosse Warenmesse und schnelle, verrückte Bahnen. Auch der Kasernenplatz ist bekannt für seine "crazy" Bahnen.
Drei Plätze werden wir heute besuchen: den Petersplatz, den Münsterplatz und den Barfüsserplatz.


Im Baselland schien die Sonne. Nach einem ausgedehnten Spaziergang mit Aska (unserem Hund) mit Blickauf über das Nebelmeer auf die Alpen, treffen wir am Nachmittag in Basel ein. Hier hat es Nebel. Schade.

Zuerst besuchen wir den Petersplatz. Er ist bekannt als Erlebnismarkt mit hunderten von Buden, Markt- und Kunsthandwerkeinheiten.


Eine Bratwurst oder eine Servelatwurst gehört einfach zum Messebesuch.



Speziell ist der Hääfelimäärt (Chachelimäärt sagen die Baselländer dazu) und gemeint ist ein Markt mit Tongeschirr.



Gelbes Fondue-Geschirr (Fondue ist ein Gericht mit geschmolzenem Käse. Auf eine spezielle Gabel werden Brotwürfel aufgespiesst und direkt in die Pfanne (Caquelon), wo der geschmolzene Käse darin kocht, gehalten. Dabei rührt jeder ein bisschen im Käse, damit er nicht anbrennt. Das Brot isst man mit diesem Käsemantel).

Fondue gibt es bei mir heute Abend :-)




Weitere Marktbuden




Auch für jüngere Kinder gibt es hier Bahnen.





Ein schönes Karussell



Obwohl die Crèpe sehr teuer ist, kann ich nicht einfach daran vorbeigehen ohne eine zu versuchen.


Wir verlassen den Petersplatz um auf den Münsterplatz zu gehen.




Der Rhein fliesst durch Basel und verlässt dann die Schweiz. Er trennt dann Deutschland von Frankreich.

Das Riesenrad steht zwischen den Häusern und überragt sie.



Die Lichter der Herbstmesse spiegeln sich in den Fenstern.










Auch heisse Marroni (gekochte Edelkastanien) gehören in der Schweiz einfach zur Winterzeit.


Das Kettenkarussell

Wieder geht es weiter vom Münsterplatz zum Barfüsserplatz.


Auf dem "Barfi", wie der Barfüsserplatz auch genannt wird, hat es nur wenig Bahnen und Buden. Er ist relativ klein. Bald wird hier der Weihnachtsmarkt mit vielen kleinen Buden aufgestellt.

Vom Barfüsseplatz sieht man noch das Reisenrad.
Baselstadt hat als öffentliches Verkehrsmittel die "Trämli" (das Tram).

Wir sind fast beim Parkhaus angekommen.
Bald wird Basel im Weihnachtslicht erstrahlen.

Dei ersten Weihnachtsbeleuchtungen werden montiert.

Mittwoch, 9. November 2011

Sisteron

Sisteron
Ein Kälteeinbruch mit Regen trieb uns in eine wärmere und trockenere Gegend. Wir beschlossen nach Sisteron zu fahren. 300 Sonnentage im Jahr soll es hier haben. Und tatsächlich, die Sonne kam wenige Kilometer vor Sisteron zum Vorschein.
Eindrücklich sind die Kalkfelsen von La Baume und Sisteron (auf dem die Zitadelle steht), die das Tor zur Provence bilden und durch den Fluss Durance getrennt werden.


der Kalkfelsen von La Baume


Regenwolken über den Alpen

Sisteron




Der Weg zur Zitadelle


Die Zitadelle mit ihren hohen Mauern.


Schon bald sieht man über die Dächer von "Segustero", wie die Stadt zur Römerzeit hiess.


Der "Donjon" 13. Jh. (der Turm mit der Glocke) und die "Chapelle Notre-Dame du Château" 15. Jh. stehen etwa auf 500 m ü.M.





Das ist kein Teilstück der "Chinesischen Mauer" ;-)








Der "Fahrzeugpark" (les voitures hippomobiles) aus den Jahren 1890, 1900.


Es ist Zeit zu gehen, die Tore der Zitadelle werden geschlossen.


Letzte Sonnenstrahlen tauchen die Stadt mit ihren ca. 7500 Einwohnern in schönstes warmes Licht.



Diese Holztüre mit den Schnitzereien hat mir sehr imponiert.

Nach dem Essen ist es dunkel geworden.
Die beleuchtete Zitadelle lockt noch ein Foto zu machen (Freihand mit ISO 6400).

Donnerstag, 3. November 2011

Trièves avec le Mont Aiguille

Hallo liebe Blogleser/innen

Herzlich willkommen auf meinem Blog.

Ich danke euch für die vielen netten Zeilen, die ihr mir geschrieben habt.
Ich habe wieder viele Fotos in Frankreich und im Wallis gemacht.
Ich freue mich auf euren Blog-Besuch und auf eure Kommentare.


14 Tage verweilten wir mit dem Wohnwagen im Trièves.
Trièves ist ein Alpental und liegt südlich von Grenoble.


Am Morgen hatte es oft Nebel im Tal.
Bei uns, auf knapp 800 m schien die Sonne.



La chapelle de Trézanne
Die Kapelle in Trézanne und der Berg Mont Aiguille

Mir gefällt die Kapelle hat. Sie hat ein richtiges Strohdach und krumme Balken.


Der Mont Aiguille ist 2087 m hoch. Er hat ein schmales Gipfel-Plateau, das auf einer 300 m hohen steilen Felswand steht. Er gehört zum Gebirgsmassiv Vercors, einer Gebirgsgruppe am Rande der Dauphiné-Alpen.






Impressionen vom Trièves







Mittwoch, 14. September 2011

Herbst - Pause

Liebe Blogleser/innen

Ich mache ein paar Wochen Pause.

Ich möchte mich bei euch für eure interessanten und netten Kommentare herzlich bedanken und auch allen, die immer wieder hineinschauen ein herzliches Dankeschön.

Ich wünsche euch allen eine gute Zeit!

Liebe Grüsse

Angela




Aska sagt: " Na, komm endlich, wir wollen spielen!"